Leichte Sprache
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über wichtige Ziele unseres Vereins
„Lesben Leben Familie e.V.“, kurz LesLeFam.
Unser Verein gehört zur LSBTIQ*-Community.
LSBTQ* ist die Abkürzung für:
lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich und queer.
Queer ist Englisch und bedeutet: anders.
Man spricht es so aus: kwier.
LSBTIQ*-Community ist die Gemeinschaft
von allen diesen Personen-Gruppen,
die im Alltag in unserer Gesellschaft noch oft ausgeschlossen werden.
Deshalb vertritt unser Verein ihre Interessen und bietet Unterstützung an.
Dabei ist es wichtig,
dass alle Vereine in der LSBTIQ*-Community gut zusammenarbeiten.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
X Personen mit Lernschwierigkeiten
haben die Verständlichkeit geprüft.
Unser Manifest für ein gerechtes Leben
Für unsere Arbeit im Verein haben wir ein Manifest geschrieben.
In dem Manifest steht, was uns besonders wichtig ist
und welche Ziele wir haben.
Unser Verein „Rad und Tat – Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V.“, kurz RuT,
setzt sich besonders für die Rechte und Bedürfnisse von lesbischen Frauen
und von Frauen mit Behinderung ein.
Aber wir setzen uns auch für die Rechte von schwulen
und von Transgender-Menschen ein.
Denn wir finden, dass alle Menschen gleichberechtigt leben sollen.
Niemand darf in unserer Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Alle Menschen sollen am Leben in der Gemeinschaft teilhaben
Wir glauben: Verschiedene Menschen sind gut für eine Gesellschaft.
Denn Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen haben verschiedene Ideen.
So kann man besser Lösungen für Probleme finden.
Und so kann man interessante Projekte machen.
In unserer Gesellschaft leben zum Beispiel
- Lesben,
- Schwule,
- Transgender-Menschen,
- Menschen mit dunkler Hautfarbe,
- Menschen mit Behinderungen.
Wir möchten, dass alle Menschen respektvoll miteinander umgehen.
Denn jeder Mensch ist wertvoll und wichtig für die Gesellschaft.
Und jeder Mensch soll am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
LSBTQ*-Vereine brauchen mehr Geld
Das Land Berlin fördert die Arbeit von vielen Vereine mit Geld.
Dann können alle Vereine ihre Ziele besser erreichen
und die Mitarbeiter*innen können dort eine gerechte Bezahlung bekommen.
So können die Interessen von ganz unterschiedlichen Personen-Gruppen
in unserer Gesellschaft vertreten werden.
Wir finden aber: LSBTQ*-Vereine bekommen zu wenig Förder-Gelder.
LSBTQ*-Vereine setzen sich für Lesben, Schwule
und Transgender-Menschen ein.
Das ist eine wichtige Arbeit,
damit diese Personen-Gruppen in unserer Gesellschaft gestärkt werden.
Deshalb fordern wir:
LSBTQ*-Vereine müssen gleich viel Förder-Geld bekommen
wie andere Vereine.
Alle Menschen sollen miteinander sprechen
Wir möchten,
dass alle Menschen in Vereinen mitmachen können,
- egal, ob sie Männer oder Frauen sind,
- egal, ob sie dunkle oder helle Hautfarbe haben
- egal, ob sie Männer oder Frauen lieben,
- und egal, ob sie Behinderungen haben.
Denn in Vereinen treffen sich viele Menschen.
So können sie sich kennenlernen und miteinander sprechen.
Und so können sie sich gegenseitig unterstützen.
Wir haben dieses Manifest am 17. Mai 2021 in Berlin geschrieben.
Das Manifest gehört zu unserem Projekt „Lesbisch*. Sichtbar. Berlin“.
Hier erfahren Sie mehr über dieses Projekt.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
X Personen mit Lernschwierigkeiten
haben die Verständlichkeit geprüft.