
Was heißt lesbisch* leben heute? Wie haben die Lesben*-Bewegungen der vergangenen Jahrzehnte unsere (Selbst-)Wahrnehmung beeinflusst? Und auf welche Weise können wir solidarisch und in Anerkennung und Wertschätzung unserer differenten Zugehörigkeiten und Diskriminierungserfahrungen handeln?
Um diese und andere Fragen diskutieren zu können, ist die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen notwendig. Statt Ängste vor „zu viel Vielfalt“ zu schüren, gilt es vielmehr, polarisierende Entsolidarisierungsprozesse zu stoppen und zu einer konstruktiven Versachlichung der aktuellen Diskurse beizutragen. In der Broschüre werden die Dimensionen lesbischer* Vielfalt, ihre Geschichte und Potenziale skizziert, denn: Ein wohlwollender und neugieriger Austausch ist die Basis solidarischen Handelns.
Downloads
Print-Ausgabe für Vereine
Die Broschüre ist für Berliner Vereine auch als Printausgabe verfügbar. Sie kann bestellt werden:
E‑Mail: lesbisch.sichtbar.berlin@leslefam.de.
Autor*innen
Charlotte von Schuckmann, Stephanie Kuhnen in Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat und Fachbeirat trans
