
Termin: Samstag
Datum: 12.07.2025
Uhrzeit: 11 – 15 Uhr
Ort: Q*BeL, Eitelstraße 85, 10317 Berlin
Anmeldung unter: lesbisch.sichtbar.berlin@leslefam.de
Zielgruppe: TIN*Personen. (Trans*, Inter*, nicht-binäre Personen) die darüber nachdenken ihren Personenstand ändern zu lassen oder dies bereits getan haben und Erfahrungswerte mitbringen.
Juhuu, das Selbstbestimmungsgesetz… oder doch nicht?
Während die einen mit Ballons und Blumen vor dem Standesamt empfangen werden, weil sie endlich ihren selbst gewählten Namen und Geschlechtseintrag im Pass tragen dürfen, fragen sich die anderen, ob sie das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) aufgrund der aktuellen politischen Situation überhaupt nutzen sollen. Im Wahlprogramm der CDU sollte das Gesetz komplett abgeschafft werden, laut Koalitionsvertrag wollen die Regierungsparteien das Gesetz nun evaluieren. Das löst in vielen trans*, inter* und nicht-binären Personen Verunsicherungen oder Ängste aus.
Aber wie können wir mit dieser Situation sinnvoll umgehen? Die Änderung vornehmen, bevor es möglicherweise zu spät ist? Welche Überlegungen können bei der Wahl eines bestimmten Geschlechtseintrags eine Rolle spielen? Und wie lassen sich mögliche rechtliche und gesellschaftliche Konsequenzen aktuell einschätzen?
Durch den Workshop soll ermöglicht werden, eine informierte Entscheidung treffen zu können. Dafür wird es einen kurzen Überblick über das SBGG und wie das SBGG genutzt werden kann, um anschließend Unsicherheiten und Ängsten Raum geben sowie gemeinsam empowernde Umgangsstrategien zu erarbeiten. Dabei ersetzt der Workshop keine individuelle Beratung und liefert auch keine Empfehlungen für oder gegen bestimmte Entscheidungen.
Dieser Workshop findet in Kooperation zwischen dem Q*BeL (Queeres* Beratungszentrum Lichtenberg), der BeRe (Beratungsstelle Regenbogenfamilien und Geschlechtsidentität Marzahn-Hellersdorf) und L*SB (Lesbisch.*Sichtbar.Berlin.) statt.
Workshopleitungen: Billie Hörnschemeyer (keine Pronomen) und Hearn Teske (keine Pronomen)
Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel:
S5/S7/S75 Lichtenberg
U5 Lichtenberg
Bus 240 Margaretenstr.
Bus 296 S+U Lichtenberg Bhf
Auto:
Parkmöglichkeiten in der Straße
Zugänglichkeit:
Die Räume des Q*BeL liegen im 3. Stock. Es gibt einen Aufzug, jedoch muss dann noch eine halbe Treppe überwunden werden, wodurch wir leider keinen barrierearmen Zugang bieten können.
Als barrierearme Alternative dienen die Räume des Treffpunkt LesLeFam in der Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.
In unseren Räumen gibt es ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.
Teilt uns gerne vorab mit, was ihr braucht, um bei unseren Angeboten teilzunehmen und wir suchen gemeinsam nach einer Lösung.