Wir kooperieren mit vielen Projekten und Initiativen, Aktivist*innen und Menschen, die sich den unterschiedlichen LSBTIQ-Communitys zugehörig fühlen. Wir sind in verschiedenen Netzwerken und Arbeitsgemeinschaften in Berlin vertreten und bringen hier stets unsere queere Perspektive ein. Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit Einrichtungen und Akteur*innen der queeren Community in Berlin aus. Wir haben bezirklich und berlinweit Kooperationspartner*innen, mit denen wir gemeinsam Veranstaltungen planen und durchführen. Wir sind unter Anderem Mitglied beim Queerbeirat Lichtenberg und an verschiedenen Arbeitsgruppen und Runden Tischen der Landesstrategie queere Sicherheit.
Wir kooperieren z.B. mit:
- den Queer- und Diversity-Beauftragten der Bezirke (Pankow, Mitte, Lichtenberg)
- den Gleichstellungsbeauftragen der Bezirke (Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick, Spandau, Schöneberg)
- Team Queer Treptow Köpenick
- BDB e.V. (Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit)
- Amadeo-Antonio-Stiftung
- Deutsche Welle
- CSD Berlin
- Camino
- Haus der Demokratie
- Lesbenberatung Berlin
- Lambda Berlin Brandenburg
- L-Support. Lesbisch*-queeres Anti-Gewalt-Projekt
- Lesben- und Schwulenverband Berlin Brandenburg (LSVD)
- Rad und Tat (RuT): Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. in Berlin-Neukölln
- Inklusives Queeres Zentrum (IQZ)
- Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V.
- Fachstelle für LSBTI* Altern und Pflege der Schwulenberatung
- BiBerlin e.V. Fachstelle Bi+
- LesMigras Berlin. Antigewalt-, Antidiskriminierungs- und Empowerment-Bereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
- Queerhome*. Wohnraumberatung für LSBTIQ+ in Berlin
Wir sind außerdem beim Lesbisch-schwulen Stadtfest, dem Dyke* March, dem Queeren Parkfest und Queeren Herbstfest vertreten.
Das Netzwerk Denkwerkstatt und unser Selbstverständnis:
Das Netzwerk Denkwerkstatt wurde 2023 gegründet und versteht sich als Forum von queeren FLINTA*-Mitarbeiter*innen in demokratiefördernden Projekten. Wir treffen uns für fachlichen Austausch und Diskussionen zu aktuellen queeren Diskursen, als kreatives Spielfeld für die Konzeption und Durchführung von Aktionen und als empowernden Raum mit dem Fokus auf die Belange der queeren FLINTA*-Community (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans* und agender Personen).
Uns ist wichtig, intersektionale Themen mit machtkritischer Perspektive zu betrachten.
Das Netzwerk bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, Synergien zu schaffen, z. B. durch die gemeinsame Planung und Durchführung von Veranstaltungen oder durch die Mobilisierung für wichtige Aktionen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, queere Themen sichtbarer zu machen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.In der Denkwerkstatt sind verschiedene Projekte miteinander vernetzt, und wir sind offen für neue Projekte. Alle Teilnehmer*innen arbeiten gleichberechtigt, unabhängig von ihren jeweiligen Rollen innerhalb ihrer Projekte.